In Medienberichten tritt uns Neutralität in zweifacher Form entgegen, entweder als militärische oder als klimabezogene. Der Stellenwert der beiden ist unterschiedlich. Die Sinnhaftigkeit der erstgenannten wird diskutiert und zunehmend in Zweifel gezogen, wohingegen die andere zunehmend als unabdingbar postuliert wird. Unter CO2-Neutralität verstehe ich, dass ein Staat oder eine Region alles entstehende Kohlendioxid durch bestimmte Maßnahmen derart kompensiert, dass nach außen kein CO2 abgegeben wird. Ein derartiger Zustand wird nicht auf einfache Weise zu erreichen sein.
Mehr »
Abgelegt unter: Allgemein, Energie, Nachhaltigkeit | Kommentare deaktiviert
Tags: CO2-Emission, Energie, Energieträger, Klimawandel
Wenn sich Politik, Medien und Öffentlichkeit mit Gebäudeheizung auseinandersetzen, geschieht dies meist mit Blick auf die dafür verwendeten Energieträger. Aktuelle Themen sind zumeist die Abkehr von Heizöl und Erdgas und der Umstieg auf vermeintlich „umweltfreundliche“ oder „klimaschonende“ Pellets- oder Wärmepumpenheizungen oder – wo das möglich ist – auf Fernwärme. Weit weniger Beachtung hingegen schenkt man der Wärmeabgabe in Wohn- und Büroräumen und den dahinterstehenden Heizsystemen, die fast samt und sonders auf althergebrachten Techniken aufbauen.
Mehr »
Abgelegt unter: Allgemein, Energie, Haustechnik, Nachhaltigkeit, Ratgeber | Kommentare deaktiviert
Tags: Brennstoffe, Energie, Erneuerbare Energie, Wissen
In einem kleinen Kreis von Solarenergie-Begeisterten wurde unlängst so nebenbei folgende Frage gestellt: Müssen wir denn Solarstrom unbedingt in Akkus speichern? Gäbe es nicht auch einen einfacheren Zugang, etwa auf mechanische Weise? Man könnte doch ein Loch bohren und ein Gewicht mit Solarstrom heben und abends dann das Ding langsam runterlassen und daraus Strom gewinnen. Wie könnte so eine Lösung aussehen? Wie müsste das Gewicht bemessen sein, wenn die Bohrung einhundert Meter tief wäre und ein für ein Einfamilienhaus interessanter Energiegehalt in der Größe von etwa zehn Kilowattstunden gespeichert werden sollte?
Mehr »
Abgelegt unter: Allgemein, Energie | Kommentare deaktiviert
Tags: Energie, Energieträger, Erneuerbare Energie, Wissen
Über Klugheit, Wissen und Weisheit habe ich in diesem Blog schon öfters geschrieben, zum Beispiel hier oder hier. Einen Grundstock an Wissen im weitesten Sinn brauchen wir selbstredend alle, um durchs Leben zu kommen. Hohes berufliches Wissen ebnet Möglichkeiten zum Aufstieg. Was Sachverständige betrifft, sind diese besonders gefordert, ihr fachliches Wissen aktuell zu halten. Arbeiten auf der Grundlage profunden Wissens und Können aus der eigenen Erfahrung heraus machen Arbeit zum positiven Erlebnis. Was liegt also näher, als sich selbst zu fördern und in seine eigenen Kompetenzen zu investieren?
Mehr »
Abgelegt unter: Allgemein, Ratgeber | Kommentare deaktiviert
Tags: Fachkompetenz, Kompetenz, Sachverständiger, Wissen
Die heutige Ausgabe der Regionalzeitung online spart nicht mit den mittlerweile altbekannten und immer wieder hervorgeholten Schlagzeilen: “‘Fridays For Future‘ rufen zum Klimastreik auf“, „Warum der Kampf junger Menschen nicht bei der Klimakrise endet“ und nochmals, diesmal weltweit, “‘Fridays For Future‘ mit Aufruf zum globalen Klimastreik“. – In der Papierausgabe wird noch „Das Gesicht der letzten Generation“ porträtiert und ein Artikel mit dem Titel „Umwelt und das ewige Dilemma“ beschäftigt sich unter anderem mit der Erreichung der Klimaziele und der Senkung des CO2-Ausstoßes.
Mehr »
Abgelegt unter: Allgemein, Nachhaltigkeit | Kommentare deaktiviert
Tags: Klimawandel, Wissen
„Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynman – Die Abenteuer eines neugierigen Physikers“ war eine der vergnüglichsten Autobiographien, die mir untergekommen sind. Richard Feynman (1918 – 1988) war ein US-amerikanischer Physiker, der im Jahre 1965 den Nobelpreis erhielt für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Quantenelektrodynamik. Während des Krieges war er am Manhattan-Projekt beteiligt, dem Bau der ersten Atombombe. Nach dem Krieg schlug er eine äußerst erfolgreiche Karriere als Universitätsprofessor ein, der die Fähigkeit besaß, seinen Studenten auch hochkomplexe Sachverhalte leicht verständlich zu machen.
Mehr »
Abgelegt unter: Allgemein, Erfolg, Persönlichkeit, Ratgeber | Kommentare deaktiviert
Tags: Erfolg, Wissen
Es gibt Menschen, die nach einer direkten Begegnung einen lebenslang anhaltenden Eindruck hinterlassen. Die in ihrer Art und in ihren Errungenschaften außergewöhnlich sind. Dies vor allem dann, wenn sie eine spannende und mit historischen Ereignissen verbundene Lebensgeschichte erzählen können, dies aber frei von jeglichen persönlichen Eitelkeiten und in großer Bescheidenheit – ja in Demut und Dankbarkeit – tun. Ich hatte das Glück, einige dieser Zeitgenossen kennen lernen zu dürfen. Einer davon war Georg von Pragenau. Sein Name ist eng mit der US-amerikanischen Raumfahrt verbunden.
Mehr »
Abgelegt unter: Allgemein, Erlebnisse | Kommentare deaktiviert
Tags: Wissen
„Schreiben ist Reden mit sich selber“. Der Ingenieur hielt in seinem Vortrag inne, hob sein Notizbuch hoch und ließ uns einen Blick auf seine Einträge werfen. Zeichnungen, Skizzen, einige flüchtig hingekritzelt, andere fein ausgearbeitet, dazwischen Texte, manche lang, die meisten kurz. Er sprach über Wissensmanagement, für das er in einem wachsenden Ingenieurunternehmen zuständig war. Alles, was ihm in seiner Arbeit oder auch außerhalb wichtig genug erschien, hatte er festgehalten, egal ob es sich dabei um eigene Ideen handelte oder einfach um Gehörtes oder Gelesenes, das er aufgeschnappt hatte.
Mehr »
Abgelegt unter: Allgemein, Erfolg, Persönlichkeit | Kommentare deaktiviert
Tags: Erfolg, Wissen
Ein angehender allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger muss neben gesetzlichen Vorgaben einige grundlegende persönliche Voraussetzungen erfüllen. Dazu zählt neben Fachkenntnissen und ausreichender Erfahrung im angestammten Tätigkeitsfeld die Fähigkeit, Gutachten in einem Stil zu verfassen, der einem Laien verständlich ist. Was wiederum beinhaltet, dass diese seine Gutachten durchdachte Wortwahl und Satzgestaltung aufweisen und grammatikalisch korrekt geschrieben sind. Das sollte selbstverständlich sein, ist es aber nicht immer. Auch eine Zertifizierung muss kein Garant dafür sein.
Mehr »
Abgelegt unter: Allgemein | Kommentare deaktiviert
Konstantin Kisin ist ein britisch-russischer Satiriker, Podcaster, Autor und politischer Kommentator. Unlängst erregte er Aufsehen mit einer brillanten Rede, die er vor der Oxford Union Society hielt, einem renommierten Studenten- und Debattierklub in Oxford in Großbritannien. Darin ging er nicht nur mit der „Woke“-Bewegung generell scharf ins Gericht, sondern geißelte deren widersinnige Einstellung zu gesellschaftlichen Herausforderungen am Beispiel des Klimawandels. Das Video seiner Rede (siehe hier) wurde auf Twitter millionenfach aufgerufen. Nachstehend ein Textauszug davon und dessen Übersetzung.
Mehr »
Abgelegt unter: Allgemein, Nachhaltigkeit | Kommentare deaktiviert
Tags: Klimawandel, Wissen