Sonnek

Artikel mit Stichwort ‘Qualität’

Eine Erfahrung aus der Schulung von Sachverständigen ist die, dass Empfehlungen und Tipps gerne angenommen werden, solange es darum geht, Gutachten schneller, sicherer und besser zu erstellen. Das große Gähnen tritt aber dann ein, wenn die Person des Sachverständigen zur Sprache kommt. Fragt man aber Leute, die es wissen müssen, also Betroffene wie Richter, Anwälte [...]

Für die technische Gebäudeausrüstung (TGA) existiert wie für jedes Gewerk, das im Rahmen einer Gebäudeerrichtung zu planen ist, eine Beschreibung, ein sogenanntes Leistungsbild. Es legt fest, welche Bausteine eine vollständige Planungsleistung umfassen soll. Diese Bausteine, „Leistungsphasen“ genannt, sind als aufeinander folgende Schritte zu verstehen. Für jede Leistungsphase sind zu erbringende Tätigkeiten exemplarisch angeführt. Damit sollte [...]

Leben heißt auch Lernen. Wir können das auf zweierlei Art tun: Entweder machen wir es aktiv und selbst steuernd aus Interesse und weil wir die Notwendigkeit dafür sehen, also vorbeugend und freiwillig. Das kann herausfordernd und anstrengend sein. Oder aber wir sehen eine Sache auf uns zukommen und lassen den Lernprozess mehr oder weniger als [...]

Es gibt für Sachverständige in der Haustechnik besondere Anlässe, in denen sie völlig auf sich gestellt sind. Beispiel: Ein Rechtsanwalt „überweist“ einen Klienten, weil er mit dessen eher diffusen Angaben und Äußerungen nicht viel anfangen kann. Klar ist nur das häufig vorkommende Szenario, dass der Installateur a) nicht alles geliefert hat, dass b) nicht alles [...]

Im landläufigen Sinn verläuft der Weg zum Erfolg und zur Anerkennung ganz einfach so: Erst muss man etwas tun, also ordentlich arbeiten, damit man durch sein Tun etwas verdienen kann. Dann erst kommt allmählich das Haben, also das Sich-Etwas-Anschaffen-Können. Und wenn man sich genug „aufgespeichert“ hat, kommt das Sein in dem Sinn, dass man jemand [...]

Das sind sehr ähnlich lautende Begriffe, die jedoch in der Welt eines planenden und beratenden Ingenieurs grundverschiedene Bedeutung haben. Manchmal werden sie – auch von „Insidern“ – nicht nur miteinander verwechselt, sondern die Bedeutung des einen wird irrtümlicherweise auf den anderen übertragen. Dabei bezieht sich das Leistungsbild auf die Leistung des planenden Ingenieurs, während ein [...]

Ein Sachverständigenkollege ist nicht sicher, ob er den Auftrag eines Gerichts zur Erstellung eines Gutachtens in einer Zivilrechtssache annehmen soll oder nicht. Einerseits fällt die strittige Angelegenheit klar in sein Fachgebiet. Andererseits stellt sich die geschilderte Situation äußerst komplex dar, auch scheinen die beteiligten Personen nicht gerade „einfach gestrickt“ zu sein. Zudem ist der vorliegende [...]

Nein, hier geht es nicht um Ängste vor weiten oder engen Räumen, sondern um die Sorge mancher Architekten, dass die Gebäudetechnik in ihrer Objektplanung ein Zuviel an Raum beanspruchen könnte. Heizung, Lüftung, Klimaanlagen etc. werden nicht als integrale Bestandteile eines Wohnumfeldes betrachtet, sondern nur als notwendiges Übel. Einem solchen gewährt man tunlichst unter Widerstand und [...]

Diese drei Begriffe werden landläufig sehr oft entweder in gleicher Bedeutung verwendet oder aber in falschem Zusammenhang gebraucht. Auf den ersten Blick sind das jedenfalls Worte, die  unangenehme Assoziationen auslösen. Insbesondere juristisch Bewanderte liefern zur Erklärung des Unterschieds Beispiele wie: Ein alter Motor ist fehlerhaft, der Käufer weiß und anerkennt das, ein Mangel liegt daher [...]

Nein, natürlich nicht! Zum Glück lassen sich weder Personen noch ihre Art zu Arbeiten normieren. Sehr wohl aber ist es üblich und auch durchaus erforderlich, bestimmte standardisierte Anforderungen an Erbringer, Ausführung und Ergebnis von Dienstleistungen zu stellen. Je anspruchsvoller und verantwortungsvoller die Leistung und ihre Auswirkung und Einfluss auf Auftraggeber, desto höher müssen diese Anforderungen [...]

Copyright ©2012 Ing. R. Sonnek GmbH