Sonnek

Archiv für ‘Ratgeber’

Über den Zusammenhang, dass höhere Wertschöpfung des Freiberuflers aus einer höheren Wertschätzung durch den Kunden entstehen kann, haben wir unlängst gesprochen. Wir haben auch erwähnt, dass sich die Wertschätzung aus dem Nutzen ergibt, den der Freiberufler durch seinen Einsatz dem Kunden bringt. Was aber macht in Wirklichkeit den Wert des Freiberuflers für den Kunden aus? [...]

„Eine Konferenz ist eine Veranstaltung, in die viele hineingehen und aus der wenig herauskommt.“ So oder so ähnlich lautet ein bekanntes Ondit über derartige mehr oder weniger ergiebige Anlässe. Was Sachverständige damit zu tun haben? Sehr viel. Die Rede ist hier aber nicht von großen und medienwirksamen Konferenzen mit einem riesigen Publikum, sondern hier geht [...]

Sehr oft geschieht die Beauftragung für die Erstellung eines Privatgutachtens in höchstem Maße informell: Man redet mehr oder weniger ausführlich miteinander, der Sachverständige scheint zu wissen, was er zu tun hat, der Auftraggeber hat eine vage Vorstellung von dem, was er sich erwarten darf. Alles klar? Nicht unbedingt. Sollte man sicherheitshalber einen Vertrag abschließen oder [...]

Sosehr man aus eigener Erfahrung für Selbständigkeit eintreten wird, kann man Leuten, die aus einem Angestelltenverhältnis heraus in das Dasein eines Selbständigen überwechseln möchten, nur raten, das wohlüberlegt und Schritt für Schritt zu tun. Dazu gehört erst einmal die Bewusstmachung der Vor- und Nachteile des Selbständig-Seins. Viel mehr aber muss der Aspirant die zentrale Frage [...]

Das sind sehr ähnlich lautende Begriffe, die jedoch in der Welt eines planenden und beratenden Ingenieurs grundverschiedene Bedeutung haben. Manchmal werden sie – auch von „Insidern“ – nicht nur miteinander verwechselt, sondern die Bedeutung des einen wird irrtümlicherweise auf den anderen übertragen. Dabei bezieht sich das Leistungsbild auf die Leistung des planenden Ingenieurs, während ein [...]

Ein Sachverständigenkollege ist nicht sicher, ob er den Auftrag eines Gerichts zur Erstellung eines Gutachtens in einer Zivilrechtssache annehmen soll oder nicht. Einerseits fällt die strittige Angelegenheit klar in sein Fachgebiet. Andererseits stellt sich die geschilderte Situation äußerst komplex dar, auch scheinen die beteiligten Personen nicht gerade „einfach gestrickt“ zu sein. Zudem ist der vorliegende [...]

Schöpferische Tätigkeit wird in unserer Vorstellung wohl sehr eng mit der Welt der Kunst verbunden sein. Auch die Gutachtenserstellung ist eine Kunst, hat sie doch einen bedeutenden kreativen Anteil: Genauso wie etwa ein Bildhauer aus Materialien ein Bildnis schafft, dem er einen aussagekräftigen Namen gibt, stellt der Gutachter gegebene Sachverhalte zu einem Gesamtbild zusammen, dessen [...]

Die zentrale Frage jedes Berufstätigen – natürlich auch jedes Freiberuflers – müsste lauten: Wie kann ich den Wert meiner Leistung für Auftraggeber, Kunden oder Klienten steigern? Hier geht es darum, ob ich bereit bin, mein Angebot so zu gestalten, dass etwas Neues, Besseres, Begeisterndes dabei ist, das exakt Erwartungen und Bedürfnisse erfüllt, denen bislang noch [...]

Gerichte oder Versicherungen haben manchmal Bedarf an Gutachten zu Anlässen, für die eine Befundaufnahme an Dingen nicht mehr möglich ist. Das kann etwa dann der Fall sein, wenn die Sache, um die es geht, nicht mehr zugänglich ist, etwa eine Rohrleitung, die schadhaft war, inzwischen aber längst repariert und wieder „eingemauert“ ist. Oder dann, wenn [...]

Ein frisch gebackener Gerichtssachverständiger fragt an, wie er sich bei einer Gutachtenserörterung verhalten solle. Gegen die Höhe seines Honorars (genauer: seiner Gebühren) habe es Einwendungen gegeben. „Wie kann ich in dieser Sache erfolgreich argumentieren?“ Noch dazu sei es seine erste Erörterung. Fachlich hätte er die Sache ja gut vorbereitet, die Fragen sogar detailliert schriftlich ausgearbeitet, [...]

Copyright ©2012 Ing. R. Sonnek GmbH