Sonnek

Artikel mit Stichwort ‘Wissen’

Nein, natürlich nicht! Zum Glück lassen sich weder Personen noch ihre Art zu Arbeiten normieren. Sehr wohl aber ist es üblich und auch durchaus erforderlich, bestimmte standardisierte Anforderungen an Erbringer, Ausführung und Ergebnis von Dienstleistungen zu stellen. Je anspruchsvoller und verantwortungsvoller die Leistung und ihre Auswirkung und Einfluss auf Auftraggeber, desto höher müssen diese Anforderungen [...]

Wenn es draußen „märzelt“ – ein Ausdruck, den die legendären Kabarettisten Karl Farkas und Fritz Grünbaum vor vielen Jahrzehnten geprägt haben und der so viel bedeuten soll wie: Es ist März – bricht die Kühlsaison wieder an. Gemeint ist die für Gebäude, insbesondere die für viele Büro- und für jene anderen Funktionsgebäude, die im Großteil [...]

Marketingfachleute warnen davor, Konsumenten zu fragen, was man an seinem Produkt oder seiner Leistung optimieren könnte. Besser sollte man künftige Erwartungen vorwegnehmen und den potentiellen Käufer damit überraschen. Da ist was dran: So ist Apple zum bahnbrechenden Technologie- und Marktführer geworden. Oder andersherum: Was wäre aus Herrn Mateschitz geworden, hätte er vor zwanzig Jahren seine [...]

Ein Sachverständiger ist bestrebt, die Fragen seines Auftraggebers möglichst präzise und eindeutig zu beantworten. Besonders Techniker lieben exakte Aussagen. In vielen Fällen liegen aber Sachverhalte vor, die eine solche Genauigkeit ausschließen. Besonders dann, wenn für die Fragebeantwortung wichtige Vorgänge nicht mehr nachvollziehbar sind oder bei Sachverhalten, die keine eindeutigen Schlüsse oder Bewertungen erlauben, wird man [...]

Wohl jeder Sachverständige wird im Rahmen seiner Tätigkeit mit Problemen konfrontiert – manche sprechen lieber von Herausforderungen – die man nicht so leicht vergisst, entweder weil sie lästig oder unangenehm sind, oder weil sie immer wieder vorkommen. Diesbezüglich war ich neugierig und habe einige Kollegen befragt, welche Probleme ihnen als bemerkenswert in Erinnerung sind, entweder [...]

Bei jedem Gesetz, das für die Betroffenen bislang unbekannte Verpflichtungen mit sich bringt, stellt sich ein Déjà-vu-Erlebnis ein: Nach erstem Kontakt mit der Materie fragt man sich: Warum muss ich mich damit beschäftigen? Was kann ich tun, damit mich das ganze Zeugs nicht betrifft? Wenn es schon unausweichlich ist: Was muss ich machen, um meinen [...]

Befundaufnahmen gehören gewissermaßen zum täglichen Brot eines Sachverständigen und waren auch schon Thema früherer Blogbeiträge. Dabei ging es in erster Linie um die Frage, was anlässlich von Ortsterminen zu tun ist. Diesmal soll aber eher von atmosphärischen Dingen die Rede sein, also davon, wie ein derartiger Anlass ablaufen soll, damit er letztlich zu einem Erfolg [...]

Wieviel Energie braucht welche Art der Fortbewegung, welche am wenigsten? Vor allem: Auf welcher Basis lassen sich diese miteinander vergleichen? Für Personenkraftwagen war der Maßstab bisher ja recht einfach: Wer die wenigsten Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer verbraucht, ist im Vorteil. Jetzt aber kommen doch immer mehr Elektrofahrzeuge, die sehr wenig Verbrauch haben sollen, wie [...]

Anspruchsvolle Sachverständige werden immer danach trachten, ihren Auftraggebern beste Leistung zu bieten. Dazu gehört auch, die Methodik der Gutachtenserstellung ständig zu verfeinern. Zentrales Augenmerk liegt dabei auf einem hieb- und stichfesten Befund. Der französische Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler René Descartes (1596-1650) hat im Rahmen seiner Abhandlung „Discours de la méthode“ vier Grundregeln zur vernunftbasierten Suche [...]

Energieeffizienz ist nicht erst seit Inkrafttreten des neuen Bundes-Energieeffizienzgesetzes mit Beginn dieses Jahres ein Begriff, der sich von der Fachwelt langsam, aber stetig einen Weg in auch in die breitere Öffentlichkeit bahnt. Von Energieeffektivität wird in der Fachwelt nicht gesprochen. Googelt man den Begriff, erhält man zwar einige Tausend Hits, aber es stellt sich bald [...]

Copyright ©2012 Ing. R. Sonnek GmbH