Sonnek

Artikel mit Stichwort ‘Wissen’

Ein frisch gebackener Gerichtssachverständiger fragt an, wie er sich bei einer Gutachtenserörterung verhalten solle. Gegen die Höhe seines Honorars (genauer: seiner Gebühren) habe es Einwendungen gegeben. „Wie kann ich in dieser Sache erfolgreich argumentieren?“ Noch dazu sei es seine erste Erörterung. Fachlich hätte er die Sache ja gut vorbereitet, die Fragen sogar detailliert schriftlich ausgearbeitet, [...]

Erst unlängst wieder fand ich mich in einer Diskussion darüber, wer denn nun überhaupt ein Sachverständiger sei und was der eigentlich tun und sagen dürfe. Ob es denn da Grenzen gäbe, ob – ähnlich einem tatsächlichen Fall – jemand, der den Wert eines Kraftfahrzeuges abschätzen kann, auch darüber befinden dürfe, wieviel ein Fass Marmelade kosten [...]

Der Begriff ist zwar spätestens seit den 68ern unpopulär, dennoch behaupte ich mal sehr kühn, dass wir uns alle im Grunde unseres Herzen nach Autorität sehnen. Gemeint ist diese Aussage in dem Sinn, dass wir nach Menschen Ausschau halten, die Autoritäten sind. Menschen, die uns wegen ihrer fachlichen, aber auch sozialen und persönlichen Festigkeit eine [...]

Auf einem U-Boot war ich zwar noch nie, aber aus der Nähe studieren konnte ich eines. Denn ein historisches, echtes und imposantes Exemplar kann der Interessierte im Keller des Deutschen Museums in München als Schnittmodell besichtigen. Neben der Faszination, den ein solches Ungetüm ob seiner schieren Größe auszustrahlen vermag, drängt sich bald ein eher beklemmender [...]

Auch wenn wir in einer Dienstleistungsgesellschaft leben, hat der Begriff „Dienen“ keinen allzu guten Ruf. Denn da werden rasch Assoziationen wach zu scheinbar unliebsamen Berufen aus der Ära der Leibeigenschaft mit einem Ausgeliefertsein an die Willkür herrschaftlicher Eigenheiten … Aber stopp, bevor unsere Gedanken außer Kontrolle geraten: Die Haltung des Dienens ist nicht nur aktueller [...]

Nein, hier geht es nicht um Ängste vor weiten oder engen Räumen, sondern um die Sorge mancher Architekten, dass die Gebäudetechnik in ihrer Objektplanung ein Zuviel an Raum beanspruchen könnte. Heizung, Lüftung, Klimaanlagen etc. werden nicht als integrale Bestandteile eines Wohnumfeldes betrachtet, sondern nur als notwendiges Übel. Einem solchen gewährt man tunlichst unter Widerstand und [...]

Sachverständige sind Teil jenes gesellschaftlichen Gefüges, was man als „Vertrauenswirtschaft“ bezeichnen könnte. Damit sind jene geschäftlichen Vorgänge gemeint, in denen der Kunde oder Klient dem „Leistungserbringer“ sehr hohes Maß an Vertrauen entgegenbringen muss, damit überhaupt ein Geschäft zustande kommt. Wir denken an Angehörige der freien Berufe wie Ärzte, Notare, Rechtsanwälte, vielleicht auch an Steuerberater oder [...]

Ein mehrjähriges Gerichtsverfahren endete mit einem Vergleich, der klagende Anlagenlieferant hatte einen großen Teil seiner Ansprüche zugesprochen bekommen. Bevor es aber so weit kommen konnte, war noch eine knifflige Frage zu lösen: Wer sollte die an der Anlage des Beklagten noch bestehenden Mängel beheben, die ja Streitpunkt gewesen waren? Der Kläger bot an, die Mängelbehebung [...]

Ein Gutachter kann doch auch Berater sein, schließlich hat er doch Fachwissen und Sachverstand, oder nicht? Und umgekehrt: Kann nicht ein Berater auch Gutachter sein? Zweimal ja! Denn hier handelt es sich um Funktionen, die eine entsprechend qualifizierte Person ausfüllen kann. Allerdings unterscheiden sich beide in einem ganz wesentlichen Punkt. Dieser ist auch der Grund [...]

Diese drei Begriffe werden landläufig sehr oft entweder in gleicher Bedeutung verwendet oder aber in falschem Zusammenhang gebraucht. Auf den ersten Blick sind das jedenfalls Worte, die  unangenehme Assoziationen auslösen. Insbesondere juristisch Bewanderte liefern zur Erklärung des Unterschieds Beispiele wie: Ein alter Motor ist fehlerhaft, der Käufer weiß und anerkennt das, ein Mangel liegt daher [...]

Copyright ©2012 Ing. R. Sonnek GmbH