Sonnek

Artikel mit Stichwort ‘Wissen’

Vergleiche

05.02.2021

Und gleich die nächste Gerichtsverhandlung in Corona-Zeiten, wieder im Landesgericht. Was auf dem Weg dorthin auffällt: Manche Leute laufen auf offener Straße mit FFP2-Masken herum. In Innenräumen öffentlicher Gebäude sind sie Pflicht. Ich halte das für maßlos überzogen. Ich bin auch Sicherheitsfachkraft und nach wie vor der Ansicht, dass solche Dinger nur mit Bedacht und [...]

Picasso saß einmal in einem Park. Eine Frau sah ihn und fragte, ob er ihr ein Porträt zeichnen könne. Picasso stimmte zu, stellte es fertig, gab es ihr und sagte: “Das macht 5.000 Dollar.” Die Frau war verwirrt: “Aber Sie haben nur 5 Minuten gebraucht.” Darauf Picasso: “Nein, ich habe mein ganzes Leben gebraucht.” – [...]

Mit Ende der Corona-Zeit werden Presse und Politik wiederum das Thema Weltklima in den Blickpunkt rücken und Aktivisten mit NGOs abermals ein Potpourri alarmgeladener Medienberichte servieren. Von Klimakrisen und Klimakatastrophen wird die Rede sein. Die Bekämpfung eines menschengemachten Klimawandels wird als Pflicht, ja existenzielle Notwendigkeit dargestellt, für die Verzicht und finanzielle Opferbereitschaft unumgänglich seien [...]

Eine der wichtigen, aber auch oft fordernden Pflichten von Sachverständigen ist das Klären und Erklären von Begriffen, die sie in ihren Gutachten verwenden. Begriffe können unterschiedliche Bedeutungen haben. Einfaches Beispiel: Unter einem „Prozess“ kann ich ein Gerichtsverfahren verstehen, genauso aber den Ablauf eines Produktionsvorganges. Daher ist es in der Praxis unumgänglich, Begriffe exakt zu definieren. [...]

Die Zeit gegen Jahresende wird gerne für Rückblicke genutzt. Die letzten zwölf Monate hatten in dieser Hinsicht reichlich Unangenehmes zu bieten. So ist es nicht weiter verwunderlich, wenn aus der allgemeinen Stimmungslage heraus auch gleich andere Dinge angesprochen werden, die nicht allzu lustig sind. So hat etwa am Weihnachtstag der sehr aktive und durchwegs interessante [...]

Ausbildung ist der systematische Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Zweck, damit Nützliches in der Gesellschaft zu bewirken. Und natürlich, um damit in Folge ein ausreichendes Einkommen zum Lebensunterhalt zu erzeugen. Dass fast jeder Beruf eine entsprechende Vorbereitungs- und Entwicklungsphase voraussetzt, ist klar. Und dann? Jeder lernt im Beruf gewollt oder unabsichtlich dazu, das [...]

Was Kunden wollen

11.12.2020

„Was Menschen wollen“ würde als Thema hier ebenso passen, denn dieser Beitrag dreht sich um humane Bedürfnisse. Und zwar um solche, die Experten aus der Werbebranche vermeinen, für sich entdeckt zu haben und die sie für Gewinnung von Kunden und zum Anstoßen von Kaufentscheidungen einsetzen. Ein nüchternes Wesen wie ein Techniker möchte meinen, dagegen sei [...]

Was bestimmt den Preis einer geistigen Leistung? Wirtschaftliches Allgemeinwissen lehrt uns, Preisbildung sei eine Angelegenheit des Marktes. Der Preis sei das Ergebnis des Spiels von Angebot und Nachfrage, der Kunde kaufe beim Billigsten. Der Markt bestimmt. Eine andere Sicht ist die, dass der Preis einer Sache sich aus dem Wert ergibt, den ihr der Kunde [...]

Bezahltes Lernen

27.11.2020

Die größte Angst, die der berufliche Neueinsteiger haben kann ist wohl die, dass er den Ansprüchen, denen er entgegensieht, nicht genügen wird können. Beim Einführungsgespräch kommt er mit seinem künftigen Arbeitsbereich erstmals in Kontakt. Allmählich erlangt er Klarheit darüber, was von ihm erwartet wird. Manches Wissen fehlt ihm gänzlich. Er bekommt Gelegenheit, dieses zu erwerben. [...]

Ingenieurbüros können in Österreich auf gewerblicher Basis oder freiberuflich als Ziviltechniker betrieben werden. Die ersten sind in Fachgruppen der Wirtschaftskammern zusammengefasst, die zweiten in Ziviltechnikerkammern. Beide Arten haben annähernd gleiche Befugnisse und Arbeitsfelder. Für den Berufszugang muss der Ziviltechniker ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium auf universitärem Niveau nachweisen, für das Gewerbe genügt der Abschluss einer [...]

Copyright ©2012 Ing. R. Sonnek GmbH