Sonnek

Energie

Der Klimawandel und dessen Auswirkung auf alles Leben auf der Erde dominieren seit Jahren die Medienberichte, publikumswirksame Störaktionen von Umweltaktivisten sind mittlerweile Dauergegenstand von Nachrichten. Uns wird ständig vorgehalten, dass allein die von uns Menschen freigesetzten Emissionen und deren Treibhausgase – vor allem das CO2 – an der steigenden Erderwärmung schuld seien. Dringend wären noch mehr und kostspieligere Maßnahmen nötig, um die nahende Katastrophe zu verhindern. – Gefahren könnten durchaus drohen, vielleicht aber aus einer ganz anderen Richtung. Das zeigen neue Forschungen.

Mehr »

Auge

Ein schon von vielen verwendetes Modell einer künstlichen Intelligenz (KI) nennt sich ChatGPT. Wie halt bei Chats kommuniziert man schriftlich. Das Modell ermöglicht, in Klartext Fragen zu stellen. Es antwortet sehr schnell und oft ausführlich. Es ist nicht perfekt, macht Fehler, entschuldigt sich aber auch, wenn es dabei ertappt wird, dass es Blödsinn redet – besser gesagt schreibt – oder aber eine Antwort nicht weiß. Eine meiner ersten Unterhaltungen mit ChatGPT drehte sich um das Thema Sachverständige. Einige der Fragen und Antworten gebe ich nachstehend unkommentiert wieder.

Mehr »

Frage

In der letzten Zeit sind mir einige Problemfälle technischer Art untergekommen, die für sich gesehen unterschiedliche Auswirkungen hatten, aber eine gemeinsame Ursache: Den Wunsch, möglichst billig zu einer Wärmeerzeugung zu kommen. In allen Fällen waren a) Wärmepumpen betroffen, in den Ausführungen Luft-Wasser und Sole-Wasser, b) samt und sonders ausländische Produkte, die vor einigen Jahren ins Land gelangt und installiert worden waren, die c) eine Zeitlang zur Zufriedenheit ihrer Besitzer funktioniert hatten, bis d) eines Tages besagte Probleme auftraten und die Geräte letztlich ausfielen.

Mehr »

Team

Am 12.12.2022 hat Google einer besonderen Amerikanerin mit ungarischen Wurzeln ein Doodle gewidmet. Die Salzburger Nachrichten heben die Pionierarbeit dieser Wissenschaftlerin hervor, die sie in der Nutzung von Solarenergie geleistet hat (Artikel siehe hier). Sie war eine der ersten, der es gelang, mit Solarenergie ein Wohngebäude zu beheizen, das „Dover Sun House“, das nach Plänen der Architektin Eleanor Raymond bereits im Jahre 1948 errichtet worden war und für das sie das Energiekonzept entworfen hatte. – Vor vielen Jahren hatte ich das Vergnügen, ihr persönlich zu begegnen.

Mehr »

Befund

Wir haben mit manchen Dingen zu tun, die uns im Lauf der Zeit so selbstverständlich oder zur Routine werden, dass wir gar nicht mehr darüber nachdenken, wo denn nun ihr Ursprung liegt, worin ihre tiefere Bedeutung besteht, ja was nur überhaupt ihr Sinn ist. Momente des Innehaltens können sich aber ergeben, wenn wir unser Wissen über besagte Dinge an Neulinge weitergeben. Denn Neulinge stellen Fragen, die uns in ihrer Einfachheit gar nicht mehr in den Sinn kommen. Vielleicht sind wir sogar überrascht, wenn sich aus den Antworten auf diese Fragen völlig neue Sichtweisen auf Gewohntes auftun.

Mehr »

Unpopuläre Fakten

01.12.2022
Frage

In manchen Gesprächen mit gewöhnlich gut informierten und mitten im Berufsleben stehenden Kollegen fällt mir auf, wie sehr sich in ihrem Denken Ansichten verfestigt haben, die nicht mehr angezweifelt werden dürfen. Meine nüchtern vorgebrachten gegenteiligen Argumente werden zwar angehört, aber sofort mit dem Hinweis gekontert, ich sei der Einzige, der so etwas behaupte. Es könnten doch nicht alle anderen (gemeint wohl: die Medien) falsch liegen! Hinweisen auf wissenschaftlich belegte oder nicht belegte Anschauungen wird entgegnet, dass keinem Menschen zuzumuten sei, derlei wissen zu müssen.

Mehr »

ZT

Ein Berufsjubiläum der besonderen Art konnten heute im Rahmen der Vollversammlung ihrer Interessens- und Standesvertretung in Pörtschach am Wörthersee vier Ziviltechniker begehen. Einer davon war ich selbst – vier Jahrzehnte ununterbrochen aufrechte Befugnis als Zivilingenieur für Maschinenbau! Kaum zu fassen, wie rasch die Zeit vergeht. Natürlich haben wir diesen Anlass entsprechend gefeiert, wie Techniker halt feiern, bei aller Freude eine gewisse Grundnüchternheit beibehaltend, ausgelassen sein ist ihre Sache nicht. Der Anlass eines derartigen Jubiläums ist aber auch gleich eine gute Gelegenheit für einen Rückblick …

Mehr »

SV

Ein nebeliger Herbsttag in einem ländlichen Ort in der Weststeiermark. Ich stehe seit einer knappen Viertelstunde vor einem kleinen Haus, dessen Heizungsanlage Gegenstand eines Gerichtsverfahrens ist. Es ist neun Uhr vormittags und eigentlich sollte vor Ort eine Gerichtsverhandlung stattfinden. Allein – außer mir ist keiner da. Keiner der beiden Anwälte, die ansonsten pünktlich sind, keine der Parteien und keiner der Zeugen, deren Vernehmung heute erfolgen sollte. Die einzige Person, die vorbeikommt, erklärt auf meine Frage in gebrochenem Deutsch, sie wohne im Nachbarhaus und hätte mit der Sache nichts zu tun.

Mehr »

E-Papers?

11.11.2022
Lupe

Interessante Erfahrung: Solange mir der Verein Deutscher Ingenieure VDI seine Zeitschrift wie den meisten anderen Mitgliedern in Papierform zusandte – das war noch vor der „Pandemie-Zeit“ – gehörte sie zu einem meiner bevorzugten Medien. Als dann erhoben wurde, ob ich das Blatt nicht lieber digital lesen möchte, habe ich die Frage ohne lange nachzudenken bejaht. Das war im Nachhinein betrachtet ein Fehler. Denn nach anfänglichem, noch regelmäßigem Durchblättern am Bildschirm habe ich irgendwie den Anschluss verloren. Über den Grund dafür bin ich mir offen gesagt nicht im Klaren.

Mehr »

Preis

Man kann nicht oft genug daran erinnert werden, dass eigene Meinungen oder Verhaltensweisen nicht allein schon deshalb richtig sind, weil man sie seit Jahren beibehalten hat. Ganz wichtig ist hin und wieder ein sanfter Anstoß zu mehr Wachsamkeit, vor allem dann, wenn es um den eigenen Verdienst geht. So sollten Sachverständige in Gebührenangelegenheiten bei Gericht stets sattelfest sein. Deshalb greife ich heute nochmals auf das Heft 3/2022 der Zeitschrift „Sachverständige“ zurück, in dem wichtige Erkenntnisse des Obersten Gerichtshofs zum Gebührenanspruchsgesetz wiedergegeben und diskutiert werden.

Mehr »

Copyright ©2012 Ing. R. Sonnek GmbH