Sonnek

Archiv für ‘Allgemein’

Sehr oft sehe ich – insbesondere bei jüngeren Kollegen – eine gewisse Unsicherheit im Umgang mit dem Gericht insofern, als sie nicht genau abschätzen können, was das Gericht wann erfahren möchte und wie weit es auf dem Laufenden gehalten werden muss, vor allem im Zeitraum während der Abarbeitung eines Auftrags. Auch ist oft nicht klar, [...]

Technische Systeme

12.05.2023

In der Sachverständigentätigkeit bekomme ich es immer wieder mit recht komplizierten oder komplexen Dingen zu tun. Das können Anlagen sein oder Maschinen, aber auch Sachverhalte und Zusammenhänge, die auf den ersten Blick nur schwer erfassbar und schon gar nicht durchschaubar sind. Je öfter und je länger ich mich damit befasse, desto größer wird der Wunsch, [...]

Ablehnen, ganz einfach. „Du hast wohl ein Luxusproblem, wenn Du Dir einbildest, Aufträge einfach ablehnen zu können. Bist Du denn nicht auch so wie alle Freiberufler oder Unternehmer auf Aufträge angewiesen, selbst dann, wenn Du sie nicht unbedingt haben willst?“ Ich kann mir zu diesen Sätzen gut das Gesicht eines halb belustigten, halb erbosten Berufskollegen [...]

Ein Wesenszug für Gutachten aus Fachgebieten der Technik und der Naturwissenschaften besteht darin, dass sie sich in hohem Ausmaß auf bildliche Darstellungen stützen. Sachverständige wollen dadurch dem Leser helfen, den Inhalt besser zu verstehen. Bilder sollen Gegebenheiten und Sachverhalte visuell rasch erfassbar machen, sollen erklären und verdeutlichen. Manche erst scheinbar undurchschaubare und komplexe Zusammenhänge lassen [...]

„Wie lange sind Sie als Sachverständiger bei Gericht verpflichtet, Unterlagen zu einem Gutachten in einem Verfahren aufzubewahren?“ – Die meisten Teilnehmer des Seminars für Sachverständige hatten noch nie ein Gutachten verfasst und hätten die Antwort auf diese Frage wohl nicht als besonders wichtig erachtet. Aber der Vortragende hatte die Frage direkt an mich gerichtet. „Wenn [...]

Eine auch für Sachverständige angenehme Folge der Digitalisierung im Bereich der staatlichen Behörden ist die Einführung des digitalen Gerichtsakts. Musste man früher in größeren Verfahren voluminöse Aktenbände durchackern, liegen heute alle relevanten Dokumente – vom Gerichtsakt selbst bis zu den Beilagen der Parteien – in gut strukturierter Form vor. Dazu kommt noch die Möglichkeit, nach [...]

Wenn es um den Klimawandel geht, ist das Spiel mit existenziellen Ängsten mittlerweile fester Bestandteil der medialen Szene. Dazu kommt noch das hysterische Gehabe klebefreudiger Aktivisten, die uns das Bild eines knapp bevorstehenden Weltuntergangs vermitteln wollen. Was Wunder, wenn insbesondere junge Menschen von Klimaangst gebeutelt werden. Andere glauben das Gegenteil, halten den Klimawandel für Schwindel [...]

In Medienberichten tritt uns Neutralität in zweifacher Form entgegen, entweder als militärische oder als klimabezogene. Der Stellenwert der beiden ist unterschiedlich. Die Sinnhaftigkeit der erstgenannten wird diskutiert und zunehmend in Zweifel gezogen, wohingegen die andere zunehmend als unabdingbar postuliert wird. Unter CO2-Neutralität verstehe ich, dass ein Staat oder eine Region alles entstehende Kohlendioxid durch bestimmte [...]

Wenn sich Politik, Medien und Öffentlichkeit mit Gebäudeheizung auseinandersetzen, geschieht dies meist mit Blick auf die dafür verwendeten Energieträger. Aktuelle Themen sind zumeist die Abkehr von Heizöl und Erdgas und der Umstieg auf vermeintlich „umweltfreundliche“ oder „klimaschonende“ Pellets- oder Wärmepumpenheizungen oder – wo das möglich ist – auf Fernwärme. Weit weniger Beachtung hingegen schenkt man [...]

In einem kleinen Kreis von Solarenergie-Begeisterten wurde unlängst so nebenbei folgende Frage gestellt: Müssen wir denn Solarstrom unbedingt in Akkus speichern? Gäbe es nicht auch einen einfacheren Zugang, etwa auf mechanische Weise? Man könnte doch ein Loch bohren und ein Gewicht mit Solarstrom heben und abends dann das Ding langsam runterlassen und daraus Strom gewinnen. [...]

Copyright ©2012 Ing. R. Sonnek GmbH