Sonnek

Pfeil

Der Erfolg ihrer Tätigkeit hängt für Sachverständige sehr davon ab, dass ihre Aussagen in Gutachten und Verhandlungen präzise und deutlich „rüberkommen“ und beim Empfänger – Richter, Anwälten und Parteien – richtig und zweifelsfrei verstanden werden. Dazu gehört, dass Ausdrücke oder Begriffe in Wort und Schrift in ihrer korrekten Bedeutung verwendet werden. Genau das ist Aufgabe der Semantik, die hier als Lehre von der Bedeutung von Begriffen verstanden wird. Anlass für die gegenständliche Betrachtung waren Fundstücke in Literatur aus der Feder eines Zukunftsforschers …

… .genauer gesagt aus dem neu erschienenen Buch „Zukunft wagen“ von Matthias Horx. Wobei hier nicht auf Aussagen des Buches eingegangen werden soll, sondern auf ein paar darin verwendete Begriffe, die auch im Soziolekt der Sachverständigen ihren Platz haben oder noch finden können und auf die es sich lohnt, genauer hinzuschauen.

Ausgewählt sind hier drei Gruppen von Begriffen, Originalzitate sind kursiv dargestellt, in Klammern sind die Seitenverweise angegeben.

Aus der Welt der Prognosen (S. 29f)

-          Voraussagen meint: Exakt bestimmen, wann etwas Bestimmtes eintreten wird.

-          Vorhersagen meint: Wir können sagen, dass ‚etwas‘ kommt und mit welcher Wahrscheinlichkeit, aber nicht genau wann, was und wo.“

Fünf mal K (S. 79f, erweitert)

-          Kausalität: Beziehung zwischen Ursache und Wirkung

-          Kohärenz: Zusammenhang

-          Koinzidenz: Zusammenfallen zweier Ereignisse

-          Korrelation: Wechselbeziehung, Wechselwirkung, Wechselbezug, Wechselverhältnis

-          Kongruenz: Übereinstimmung, Deckung, Gleichheit, Identität

Drei mal R (S. 235ff)

-          Resilienz (vom lateinischen resilire, ‚zurückspringen‘, ‚abprallen‘) bedeutet auf Deutsch etwa ‚Widerstandsfähigkeit‘ und beschreibt die Toleranz eines Systems gegenüber Störungen.“ (S. 235) „Resilienz hat Teilmengen von Robustheit und Redundanz“ (S. 237) „Resiliente Organisationen brauchen überraschungsroutinisierende, redundanzachtende und nicht responsive*) Designs.“(Zitiert nach S. A. Jansen, S. 237f)

-          Redundanz bedeutet Mehrschichtigkeit von Systemen.“ (S. 237)

-          Robustheit hingegen bedeutet die ‚Härtung‘ gegenüber äußeren Störungen.“ (S. 237)

Nette und teilweise unterhaltsame Definitionen, nicht? Haben Sie auch noch welche, die hier am Platze wären? Für Hinweise bin ich dankbar.

*) Vgl. dazu Vorschlag für eine mögliche Wortneuschöpfung „Nicht-responsive Persönlichkeit“:  neutraler und damit „politisch korrekter“ Ersatz des volkstümlichen Begriffs „Sturschädel“.

Antworten

Copyright ©2012 Ing. R. Sonnek GmbH