Der Weg der Ölheizungen von den Anfängen über den Boom bis zum Ende.
Der Weg der Ölheizungen von den Anfängen über den Boom bis zum Ende.
Wenn es um den Klimawandel geht, ist das Spiel mit existenziellen Ängsten mittlerweile fester Bestandteil der medialen Szene. Dazu kommt noch das hysterische Gehabe klebefreudiger Aktivisten, die uns das Bild eines knapp bevorstehenden Weltuntergangs vermitteln wollen. Was Wunder, wenn insbesondere junge Menschen von Klimaangst gebeutelt werden. Andere glauben das Gegenteil, halten den Klimawandel für Schwindel [...]
In Medienberichten tritt uns Neutralität in zweifacher Form entgegen, entweder als militärische oder als klimabezogene. Der Stellenwert der beiden ist unterschiedlich. Die Sinnhaftigkeit der erstgenannten wird diskutiert und zunehmend in Zweifel gezogen, wohingegen die andere zunehmend als unabdingbar postuliert wird. Unter CO2-Neutralität verstehe ich, dass ein Staat oder eine Region alles entstehende Kohlendioxid durch bestimmte [...]
Wenn sich Politik, Medien und Öffentlichkeit mit Gebäudeheizung auseinandersetzen, geschieht dies meist mit Blick auf die dafür verwendeten Energieträger. Aktuelle Themen sind zumeist die Abkehr von Heizöl und Erdgas und der Umstieg auf vermeintlich „umweltfreundliche“ oder „klimaschonende“ Pellets- oder Wärmepumpenheizungen oder – wo das möglich ist – auf Fernwärme. Weit weniger Beachtung hingegen schenkt man [...]
In einem kleinen Kreis von Solarenergie-Begeisterten wurde unlängst so nebenbei folgende Frage gestellt: Müssen wir denn Solarstrom unbedingt in Akkus speichern? Gäbe es nicht auch einen einfacheren Zugang, etwa auf mechanische Weise? Man könnte doch ein Loch bohren und ein Gewicht mit Solarstrom heben und abends dann das Ding langsam runterlassen und daraus Strom gewinnen. [...]
In der letzten Zeit sind mir einige Problemfälle technischer Art untergekommen, die für sich gesehen unterschiedliche Auswirkungen hatten, aber eine gemeinsame Ursache: Den Wunsch, möglichst billig zu einer Wärmeerzeugung zu kommen. In allen Fällen waren a) Wärmepumpen betroffen, in den Ausführungen Luft-Wasser und Sole-Wasser, b) samt und sonders ausländische Produkte, die vor einigen Jahren ins [...]
In manchen Gesprächen mit gewöhnlich gut informierten und mitten im Berufsleben stehenden Kollegen fällt mir auf, wie sehr sich in ihrem Denken Ansichten verfestigt haben, die nicht mehr angezweifelt werden dürfen. Meine nüchtern vorgebrachten gegenteiligen Argumente werden zwar angehört, aber sofort mit dem Hinweis gekontert, ich sei der Einzige, der so etwas behaupte. Es könnten [...]
Michael Shellenberger ist den Lesern dieses Blogs kein Unbekannter. Der Autor des Buches „Apokalypse, niemals“ und einer der prominentesten und meistgelesenen Befürworter einer vernunftgeleiteten Energiepolitik, gab der deutschen Zeitschrift „Tichys Einblick“ Nr. 10-2022 ein Interview, in dem er zum Scheitern der deutschen Energiewende und den Vorteilen der Kernkraft Stellung nahm. Der US-Amerikaner befasste sich aber [...]
… richtig eingefangen hat genug Energie, um mächtige Ballons majestätisch mehrere Kilometer hoch gen Himmel steigen zu lassen. Für die Ballonfahrer und ihre Passagiere ein schönes Erlebnis. Heiße Luft, die Politiker vor Mikrofonen der Medien in die Atmosphäre absondern, kann leider bislang energietechnisch nicht nutzbringend erschlossen werden und bringt leider auch kein schönes Erlebnis mit [...]
In Sachen Energieversorgung sind die gegenwärtige Situation und die Ausblicke wenig erbaulich. Verbraucher sind zwar noch nicht geschockt, reiben sich aber die Augen angesichts der Preiskapriolen bei Treibstoffen, Heizmedien und Stromtarifen. Zurufe aus der Wirtschaft werden immer ungeduldiger und schärfer. Politiker erscheinen mir zurzeit völlig ratlos. Aus Technikersicht hoffe ich aber, dass – anders als [...]