Kommt drauf an, könnte man sagen. Und dann erläutern: Das hängt von vielen Faktoren ab wie Bauart, Brennstoff, Betriebsweise, Wartung usw. Dem Interessierten lassen sich jetzt die Details genau erklären: Ein Kessel kann etliche Jahrzehnte halten, aber auch schon nach wenigen Jahren defekt sein, wie jener Gaskessel, von dem ein Teil im Bild links zu sehen ist. Aber bei Gericht genügt das nicht. Hier will man es genau wissen: Wie lange hält ein Heizungskessel üblicherweise? Gefragt ist die durchschnittliche Lebensdauer, exakt gesagt die durchschnittliche technische Nutzungsdauer.
Technische Nutzungsdauer
Üblicherweise versteht man darunter die Zeitspanne, in der ein technischer Gegenstand seinen Zweck erfüllen kann. Diese Zeitspanne ist im Normalfall wesentlich größer als die wirtschaftliche Nutzungsdauer, die für ein Unternehmen von Bedeutung ist.
Bei einem Heizungskessel wird, wie schon angedeutet, in der erzielbaren Nutzungsdauer sehr viel davon abhängen, wie robust er gebaut ist, ob er in vorgesehener Art betrieben wurde, ob er gut gewartet und regelmäßig gereinigt wurde und ob er richtig geplant und ausgelegt worden ist.
Die durchschnittliche technische Nutzungsdauer lässt sich aus sogenannten Nutzungsdauerkatalogen ablesen, die von Fachleuten erstellt worden sind und in denen im Fall der Haustechnik für alle erdenklichen Bauteile und Anlagenteile entsprechende Zeitspannen angegeben sind, wozu meist eine ober- und eine Untergrenze genannt wird.
Nutzungsdauerkatalog
In Österreich bekannt ist der Nutzungsdauerkatalog des Landesverbandes Steiermark und Kärnten des Hauptverbandes der Gerichtssachverständigen aus dem Jahr 2006. Hierin sind Werte festgelegt, auf die sich der Gerichtssachverständige stützen kann, um etwa den Restwert einer beschädigten Anlage zu bestimmen. Oder aber um angeben zu können, ob eine defekte Wasserleitung zum Zeitpunkt des Schadenseintrittes ihre Nutzungsdauer schon überschritten hatte.
Hier einige Beispiele
Nachstehend sind einige Beispiele für die Nutzungsdauer von Geräten und Anlagenteilen aus der Haustechnik aus dem genannten Katalog genannt:
Zentralheizungskessel aus Stahl, Gusseisen 20 – 30 Jahre
Heizungspumpen 15 – 25 Jahre
Heizungsarmaturen 15 – 25 Jahre
Regelgeräte 10 – 20 Jahre
Heizkörper 20 – 40 Jahre
Wasserleitungen aus Stahl verzinkt 25 – 40 Jahre
Wasserleitungen aus Kunststoff 25 – 40 Jahre
Sanitärarmaturen 15 – 30 Jahre
Elektro-Hängespeicher 5 – 10 Jahre
Wie schon eingangs erwähnt handelt es sich bei diesen Angaben um Erfahrungswerte und Richtwerte, die tatsächlichen Zeitspannen können davon natürlich abweichen.