Sonnek

Bild

(IRS) – Wissen Sie es? Nein? Noch nie gehört? Auch Hugo Haltaus weiß es nicht! Bongfoil – einer der vielen unergründlichen Fachausdrücke in einer ohnehin schon schwer durchschaubaren Betriebsanleitung, die er vor sich liegen hat.  Er will aber wissen, was dahintersteckt, er muss es wissen, denn das Gelingen einer technischen Überraschung für seinen Enkelsohn hängt davon ab. Aber diese Betriebsanleitung hat es wahrhaft in sich! Kann ihm jemand helfen? Kennt sich sonst jemand aus?  – Die folgende Szene ist Teil meines für nächstes Jahr geplanten Kabarettprogramms, das derzeit seinen letzten Schliff erhält. Viel Vergnügen!

BONGFOIL

Sprecher: (aus dem Off) Ein Opa will auch mal zeigen, dass er mit der Zeit geht und sich auch unter technischen Neuerungen wohlfühlt. Was liegt näher, als sich mit seinem Enkelkind zu messen, um seine Kenntnisse zu beweisen …

Szene: Haltaus sitzt bei sich zu Hause an einem Tisch, vor sich ein geöffnetes Paket

Haltaus: Na, des wird spannend! Sonderangebot vom Bastlermarkt, technisches Überraschungspaket. Zum Selber-Installieren. Da wird mein Enkelsohn staunen, was der Opa alles kann …

Was technisches … Eine Anleitung is dabei, im Notfall – wenn ich mich net auskenn‘ – könnte ich ja das Enkerl anrufen. … Werde mich hüten! Genau das werde ich nicht tun! Weil der soll beeindruckt sein von dem, was der Opa so los hat …

Allerdings … a bissl Respekt hab ich schon vor dem Zeug.

(Entnimmt dem Paket ein Blatt und liest)

Kurbeschreibung und Instruktionen fürs Unboxing. – Unboxing, aha. – Klingt gefährlich. Muss ich genau lesen.

(liest langsam und sorgfältig)

Gerätebeschreibung:

Das Gerät arbeitet nach dem Zufallsprinzip und ähnelt mit seinem Überraschungseffekt einem Kaffeefleck-Generator. Es enthält einen zuverlässigen Sicherheitsvermeider, der bereits verschlunzt ist. Der Ablauf erfolgt über den integrierten Schlucker im Irrlichter-Modus.

Ein Zentraldimmer steuert den üblichen Bongfoil, der auch als Hutschinizer eingesetzt werden kann. Der Hutschinizer greift nicht nur nicht negativ ein, sondern entfaltet auch sonst keinerlei Wirkung.

Funktionsweise und Ablauf:

Erstens: In der in ersten Betriebsphase mit Wohlfühl-Einseifung werden zunächst über die Glitzertronik-Schnittstelle der Flauschomat und das Brabblotron aktiviert, bei erhöhtem Schmeichelbedarf kann sequenziell die Schwurbelschaukel zugeschaltet werde, ebenso der Benebelungsquassler sowie das Schmatzotron. Ablenkungsverstärkend können die beiliegenden Akku-Schnuller angeboten werden.

Zweitens: Für die Zwischenphase wird automatisch oder manuell die Schnalztaste betätigt und dadurch der Würgostat ausgelöst. Die werksseitig voreingestellten Grausbirn-Faktoren erhöhen jegliches kritische Befinden automatisch und stufenweise bis zum gewünschten Grusel-Koeffizienten. Der vorkalibrierte Problemverstärker wirkt unmittelbar auf den Brechreizauslöser und stoppt erst bei Erreichen des Panikmodus.

Drittens: Betätigt man für die Aktivierung der finalen Phase den Knisterknopf und entsichert zugleich den Schreckzünder-Hebel, startet die Rotation des Wuselmucksers. Dieser verursacht eine akustisch und optisch weithin wahrnehmbare Wackelschwingung. Bei Erreichen der kritischen Kreischfrequenz wird ein nachhaltiger Wumser ausgelöst, der bis in weiteren Umkreis bleibenden Eindruck hinterlässt.

Anwesende in unmittelbarer Gerätenähe dürfen mit hochgradiger Überraschung rechnen. Diese kann sich in länger andauerndem oder gar permanentem Schockzustand äußern oder gar in signifikanter Auszeiterfahrung.

Achtung! Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise:

Hinweis Eins: Die Vor-Ort-Installation des Geräts sollte unter ausreichenden Vorkehrungsmaßnahmen erfolgen (Persönliche Schutzausrüstung mit feuerfestem und explosionsbeständigem Ganzkörper-Schutzanzug, gepanzerten Handschuhen, GAU-tauglichen Schutzbrillen etc.), sowie unter fachmännischer Löschbereitschaft stattfinden (z.B. durch lokale Feuerwehr). Die Anwesenheit weiterer Blaulichtdienste wie Notarzt, Rettung etc. ist nicht zwingend erforderlich, wird jedoch dringend nahegelegt.

Hiinweis Zwei: Während des laufenden Gerätebetriebs könnten Fehlbedienungen – auch unbeabsichtigter Art – zur Beschädigung sowohl des Geräts als auch ortsanwesender Personen führen.

(Sinnt kurz nach)

Das klingt schon sehr herausfordernd. Außerdem: Was is a Bongfoil? – I muss den Karl anrufen, der kennt sich in technischen Sachen aus.

(Wählt und wartet, bis der Angerufene abhebt)

Servus Karl, ich bins, der Hugo, es ist schön, dich wieder einmal zu hören, wollte dich kurz was fragen … aber, wie geht’s Dir, eh wie immer super, oder? … Was tust‘? … Hausbauen tust‘? – Wieso tust‘ denn Hausbauen, wennst‘ doch eh eins hast? … Na, nix Besonderes, wollt nur wissen, ob du dich mit an Bongfoil auskennst … net kennst‘ di‘ aus? … Wieso willst nix damit zu tun haben? … Was, dein Haus is hochgangen? … Wegen der Überraschung? … Na, sowas … Und dir is nix passiert … Do sieht ma wieder, was a guter Schutzanzug ausmacht … … Die Feuerwehr war e schon da? … Brennt hat’s trotzdem noch a halbe Stund? … Aber schau, auch wenn’s Haus hin war muss man sagen, gut dass net mehr g‘schehen is … Weißt was, ruf mi an, wenn‘ st mit dem Wiederaufbau fertig bist … zur Housewarming-Party vielleicht … na, des war net zynisch gemeint … na … du, tschüss, derweil….

(Legt sein Handy langsam ab)

(bei sich) Uff, na servas, der Karl, oh mei-oh-mei, den hots erwischt, Haus kaputt, mit so an Überraschungspaket… und i? Wos moch i jetzt? Ich denk, des wird net klappen mit der Überraschung … i hab mir des ein bissel anders vorgestellt …

(Nimmt Handy auf und wählt neu) Polizeinotruf?

Grüß Sie, könnten‘ s ma bitte die Nummer vom Entminungsdienst geben? … vom Entminungsdienst … jo, es is dringend … I hätt do a Paket für eine Überraschung abzugeben … eines mit an Bongfoil … und mit an Wumser … nein, ich hab keinen Wumser, das Überraschungspaket hat einen… einen sehr technischen …

(Blackout)

Comments are closed.

Copyright ©2012 Ing. R. Sonnek GmbH