Sonnek

KI

(IRS) – Jedem, der etwa an ein Handelsunternehmen eine Bestellung richtet, ist klar, dass er genau angeben muss, welchen Artikel in welcher Art (Größe, Farbe etc.) er haben will. Andernfalls wird die Lieferung wegen Rückfragen verzögert, andernfalls unpassend oder gar nicht erfolgen. Im Grunde genommen nicht anders ist es im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI), wie sie in der heutigen Form zur Verfügung steht: Auch hier hängt die erfolgreiche Lieferung einer Antwort von der Genauigkeit der Bestellung ab. Nur spricht man hier nicht von Bestellung, sondern man hat es mit Prompts zu tun, was so viel bedeutet wie Anweisungen.

Aus einer Seminareinladung

Der (aus eigener Erfahrung) empfehlenswerte deutsche Seminaranbieter tempus ABC Personal GmbH aus D-89537 Giengen bietet nun ein Praxisseminar für Einsteiger mit dem Titel „Erfolg mit ChatGPT“ an (siehe die Links unten). Hier geht es zwar nicht darum, für eine Veranstaltung Werbung zu machen. Aber bereits die persönlich zugegangene Einladung dazu erhält eine gute und sofort brauchbare Anleitung, aus welchen Bausteinen „exzellente“ Prompts bestehen sollten. Die Anleitung ist logischerweise nicht nur für das Arbeiten mit ChatGPT eine gute Unterstützung, sondern kann generell für den Umgang mit KI gut brauchbar sein:

Die 7 Bausteine exzellenter Prompts

  1. 1. Rolle festlegen
    Definieren Sie, welche Expertise ChatGPT haben soll.
    Beispiel: „Handle als erfahrener Storytelling-Experte für B2B‑Unternehmen.“
  2. 2. Aufgabe benennen
    Beschreiben Sie präzise, was produziert werden soll.
    Beispiel: „Erstelle einen 300‑Wörter‑Essay mit drei Tipps, einem Call‑to‑Action und provokant-seriöser Sprache.“
  3. 3. Kontext liefern
    Nennen Sie Details zur Zielgruppe, zum Hintergrund und zu Besonderheiten.
    Beispiel: „Schau auf dieser Website, sowie dieser PDF für mehr Infos. Unsere Zielgruppe sind v.a. Unternehmer, die folgendes Problem haben/folgende Lösungen suchen.”
  4. 4. Gedankengang offenlegen lassen
    Bitten Sie GPT5, seine logische Herleitung kurz darzustellen. So erhalten Sie nachvollziehbare Ergebnisse.
  5. 5. Ausgabeformat definieren
    Bestimmen Sie, ob Sie eine Tabelle, Stichpunkte oder Fließtext wünschen.
  6. 6. Stopp-Bedingungen setzen (v.a. wichtig bei GPT5-Pro)
    Legen Sie fest, wann die Antwort enden soll, oder was weggelassen werden soll – z. B. nach drei geprüften Ergebnissen.
  7. 7. Rückfrage-Schleife einfügen
    Sagen Sie der KI, sie soll Rückfragen stellen, sollten ihr wichtige Informationen fehlen.

Fabian Vihl, der Vortragende des Seminars, weist darauf hin, dass diese Info nur einen kleinen Teil des Seminars enthält und gibt noch einen Muster-Prompt dazu und wünscht viel Spaß beim Ausprobieren. Dem Leser dieses Blogs soll dieser nicht vorenthalten werden:

Muster-Prompt

„Du bist [konkrete Rolle inkl. Erfahrungsgrad, Fachgebiet, Wertehaltung].
Deine Aufgabe ist es, [klare Aufgabe] mit dem Ziel [gewünschte Wirkung, z. B.
überzeugen, informieren, motivieren] umzusetzen.

  • Kontext: [Zielgruppe, Medium, Einschränkungen, Dinge, die unbedingt berücksichtigt oder vermieden werden sollen].
  • Qualitätsmaßstab: Das Ergebnis gilt als gelungen, wenn [Kriterium, z. B. verständlich für Laien, maximal 500 Wörter, klare Handlungsaufforderung].
  • Denkprozess: Lege vor deiner Antwort kurz dar, welche Optionen du geprüft hast und warum du diese Lösung wählst.
  • Output-Format: Gib die Antwort in [Liste/Tabelle/Fließtext mit Zwischenüberschriften] aus, sodass sie sofort nutzbar ist.
  • Ton & Haltung: Schreibe in einem [z. B. motivierenden, klaren, authentischen] Stil, der [die Zielgruppe] abholt.
  • Stopp-Bedingung: Beende deine Antwort, sobald [X erfüllt ist, z. B. 3 geprüfte Ideen vorliegen].
  • Rückfrage-Schleife: Sollten dir essenzielle Informationen fehlen, die du für die gewissenhafte Bearbeitung der Aufgabe benötigst, stelle mir zuerst die offenen Fragen.

A

Arbeite Schritt für Schritt und überprüfe, ob deine Antwort zu den Zielen passt.“

Quellen:

tempus ABC Personal GmbH
Wiesenstraße 7

D-89537 Giengen

https://seminare.joerg-knoblauch.de/

https://seminare.joerg-knoblauch.de/events/erfolg-mit-chatgpt-einstieg-fuer-anfaenger-praxisseminar/?occurrence=2025-10-15&time=1760518800

Comments are closed.

Copyright ©2012 Ing. R. Sonnek GmbH